Homepage
Meine Homepage - Hamster
 

Home
Gästebuch
Kontakt
Hier könnt Ihr Sagen was Euch gefällt
Pinnwand
Witzig
Hier geht Es zum Super Tollen Mega Coolen Chat!!!!!
Internetseiten
Videos
Tipp
Tiere
=> Hunderassen
=> Hunde
=> Katzen
=> Hamster
=> Mäuse
=> Meerschweinchen
=> ChinChilla
=> Ratten
=> Kaninchen
=> Frettchen
=> Wellensittich
Optische Täuschungen
Klick und Klickerchen
Das weibliche Gehirn
Spiele
Wusstest du schon das...
Hab auch
Viele arten Bilder
Tolle Sachen!
Witzige Story
Satelitenbild


 

Hamster / Goldhamster

Hamster sind dämmerungsaktive Nagetiere. Sie bilden eine Unterfamilie der Langschwanzmäuse. Bis Mitte der 1970er wurde der wild lebende Hamster noch als Schädling angesehen. Seit 1992 schreibt eine EU-Richtlinie vor, dass sein Lebensraum nicht zerstört werden darf. Aus Syrien stammt der Goldhamster, der als beliebtes Haustier gehalten wird. Bei der Heimtier-Haltung von Hamstern ist zu beachten, dass sie Einzelgänger sind. Selbst Paare sollten nach einer Begattung schnell getrennt werden, da Hamster dazu neigen, Artgenossen anzugreifen.

Herkunft/Systematik

Ordnung: Nagetiere (Rodentia)
Unterordnung: Mäuseverwandte (Myomorpha)
Familie: Langschwanzmäuse (Muridae)
Unterfamilie: Hamster (Cricetinae)
Gattung: Mittelhamster (Mesocricetus)
Art: Syrischer Goldhamster Mesocricetus auratus

Es gibt verschiedene Hamsterarten. Als Heimtiere bei uns bekannt und beliebt sind hauptsächlich die Mittelhamster, zu denen auch der als Heim- und leider auch Labortier äußerst beliebte "Syrische Goldhamster" gehört. Seine natürliche Heimat ist die fruchtbare Hochebene von Aleppo in Nord Syrien. Er gehört zur Familie der Wühler, sie haben sehr starke Vorderbeinchen, aber eher schwache Hinterbeine, sie sind keine sehr geschickten Kletterer.

In der Literatur findet der Goldhamster das erste mal 1797 in einer Veröffentlichung von Patrik Russel Erwähnung. Erst 1839 beschreibt dann der oft als "Entdecker" betitelte G.R. Waterhouse die Goldhamster in den Mittleiungen der Londonder Zooologischen Gesellschaft. Waterhouse bekam aber nie einen lebenden Goldhamster zu Gesicht, er verfügte lediglich über einen Schädel und ein Fell eines Hamsterweibchens unbekannter Herkunft.

Die Goldhamster, die man hierzulande kennt, stammen alle von den Tieren ab, die Professor Aharoni im Jahr 1930 gefangen, vermehrt und an Zoos und Universitäten geschickt hat. Nachkommen späterer Wildfänge sind nicht bekannt. Der erste Hamsterclub wurde 1945 in England gegründet. In Deutschland kamen ca.1949 die ersten Goldhamster in den Handel. Schon 1949 wird in der ersten Auflage des Buches "Er redete mit dem Vieh, den Vögeln und den Fischen" von Konrad Lorenz der Hamster als Heimtier erwähnt und beschrieben. Allerdings werden in der 5. Auflage 1951 schon einige Haltungshinweise korrigiert, das zeigt deutlich, wie unbekannt Hamster damals als Haustiere noch waren.

In dem Artikel "70 Jahre Goldhamster in menschlicher Obhut - wie groß sind die Unterschiede zu seinen wildlebenden Verwandten?" von Rolf Gattermann wird der Werdegang des Hamsters und seine natürliche Lebensweise, soweit bekannt, beschrieben, sie können diesen Artikel hier als PDF Datei laden: "70 Jahre Goldhamster..."/.

Wildlife

Der Goldhamster lebt er auf dem freien Feld. Er gilt in seiner Heimat als Schädling da er besonders gern an Feldrändern siedelt und sich auf den Feldern der Menschen mit Nahrung versorgt. Im Sommer ist es in seiner Heimat tagsüber realtiv heiß, nachts kühlt es sich ab und im Winter wird es sehr kalt. Der Hamster hat seine Lebensweise ganz diesen Bedingungen angepasst. Im Sommer verschläft er den heißen Tag in seinem Bau. Dieser Bau liegt weit unter der Erde, in einer Tiefe von ca. 40 und 90 cm. Dort ist es auch an heißen Tagen noch recht kühl. Die Nist- / Schlafkammer hat im Schnitt eine Temperatur von ca. 10 Grad, wird es dem Hamster zu warm, buddelt er sich tiefer ins Erdreich wo es kühler ist und legt seine Nistkammer dort an. Der Hamsterbau besteht aus mehreren Kammern, normalerweise ca. 3 - 5. Die größte Kammer ist die Vorratskammer, dort werden alle gehamsterten Vorräte sorgfältig aufgeschichtet, sie werden auch regelmäßig vom Hamster umgeschichtet und belüftet. Mitunter legen Hamster auch mehrere Vorratskammern an. Die zweitgrößte Kammer ist die dick mit Gras, Blättern und was der Hamster sonst noch kuscheliges auf seinen Touren durch sein Revier findet, ausgepolsterten Schlafkammer / Nistkammer. Hier verschläft der Hamster die heißen Tage, hier zieht er seine Jungen groß und hier hält er seine Winterruhe. Des Weiteren gibt es noch eine Toilettenkammer, den Hygiene ist dem Hamster sehr wichtig. Die Toilettenkammer ist relativ weit vom Nest und den Vorräten entfernt.

Nachts geht der Hamster auf Futtersuche. Meist verlassen die Tiere zwischen 1 und 2 Uhr das Nest und kehren gegen 4 - 5 Uhr zurück in ihr Nest. Bei der Futtersuche verlässt sicher der Hamster fast ganz auf sein ausgezeichnetes Gehör und seine gute Nase. Er legt bei seiner Futtersuche große Strecken zurück, denn die Vegetation in seiner Heimat ist nicht besonders üppig. Nur in der kurzen Erntezeit im Sommer gibt es genug zu Fressen und das muss gesammelt und als Wintervorrat angelegt werden. Der Hamster sammelt in seinen großen Backentaschen jede Menge Getreide, Früchte, Kräuter und Sämereien und bringt diese in seinen Bau. Er futtert im Sommer fast alles was er finden kann, besonders lecker findet er aber Insekten, Getreide, Blüten und auch frische Kräuter.

 

Winterschlaf:

Wildlebende Goldhamster verschlafen die Wintermonate in ihrem Nest. Sobald die Außentemperatur stark fällt und die Tage kürzer werden, ziehen sie sich ganz in ihren Bau zurück. Nicht nur der Temperaturabfall im Winter, sondern vor allem auch die veränderte Sonneneinstrahlung scheint dem Hamster zu sagen, dass er nun schlafen muss, mehr Informationen dazu finden Sie hier: Das Gedächtnis der Hamster. Während des Winterschlafes ist die Körpertemperatur, sowie alle Körperfunktionen auf ein Minimum herabgesetzt. Die Hamster schlafen allerdings nicht durch, sondern erwachen mitunter aus dieser Starre, um von ihren Vorräten zu fressen.

Hamster in der Heimtierhaltung halten keinen Winterschlaf. Es kommt allerdings mitunter vor, dass die Tiere ebenfalls in den Winterschlaf fallen, interessanterweise liegen uns die meisten Berichte von Hamstern im Winterschlaf aus dem Frühjahr vor. Der Besitzer findet dann einen tief schlafenden Hamster vor, das Tier ist kühler und lässt sich nur sehr langsam erwärmen und damit aufwecken. Bitte wecken Sie solche Tiere nur sehr vorsichtig und langsam, erwärmen Sie seine Umgebungstemperatur, ggf strecheln sie das Tier vorsichtig. Weshalb gerade im Frühjahr die Tiere in den Winterschlaf fallen kann ich nur vermuten, aber ich denke es hat damit zu tun, dass wir Menschen beim ersten Sonnenstrahl und wenn sich das Wetter erwärmt hat gern unsere Wohnung durchlüften und die Heizungen abstellen. Dabei nehmen wir aufgrund der Sonne und der frischen Luft nicht war, dass sich die Temperatur in unserer Wohnung schlagartig stark vermindert. Der Hamster nimmt nur den plötzlichen Kälteeinbruch war und legt sich schlafen. Durch die künstliche Beleuchtung in unseren Häusern kann der Hamster sich am Lichteinfall nicht mehr orientieren.

 

Aktivitätszeiten

Goldhamster sind absolute Einzelgänger und hauptsächlich nachtaktiv. Manche Goldhamster stehen erst gegen 22.00 Uhr oder später auf und gehen um 4.00 - 6.00 Uhr wieder schlafen. Ihre Anwesentheit wird oft nur an den Spuren die sie hinterlassen bemerkt. Seien Sie also nicht enttäuscht, wenn Ihr Hamster sich nicht blicken lässt. Für Hamster sind diese Zeiten völlig normal. Es ist sogar ein gutes Zeichen, wenn der Hamster in der Heimtierhaltung sich an natürliche Wachzeiten hält, dann hat er sein Gehege als Revier anerkannt und fühlt sich darin wohl. Hamster die ständig aktiv sind, am Gitter hängen und aus dem Gehege wollen, fühlen sich meist weniger wohl in ihrem Reich.

 

Nur allein!

Goldhamster lassen sich nur als Jungtiere zusammen halten. In freier Wildbahn leben sie nicht länger als bis zum Abschluss der Geschlechtsreife zusammen. Dann trennen sich die Jungtiere auf und suchen sich eigene Reviere. In freier Wildbahn leben die Tiere solitär also einzeln in ihren Revieren, welche sie aggressiv gegen andere Tiere und auch gegen ihre Artgenossen verteidigen. Nur zur Paarung treffen Hamster aufeinander, nach erfolgreicher Befruchtung vertreibt das Weibchen den Bock aber sofort wieder aus dem Nest. Auch die Jungtiere werden von der Mutter im Alter von 4 -8 Wochen vertrieben, mitunter bleiben Geschwister dann noch eine Weile zusammen, aber spätestens nach dem Abschluss der Geschlechtsreife trennen sich auch hier die Tiere.

Spätestens wenn die Geschlechtsreife bei unseren Heimtieren abgeschlossen ist, müssen sie getrennt werden, da sie sich sonst starke Revier kämpfe liefern, bei denen der unterlegene Hamster getötet wird. Gruppenhaltung ist abzulehnen, sie bedeutet immer großen Stress für Goldhamster! Es mag Ausnahmen geben, gerade die so friedlichen Teddyhamster arrangieren sich mit ihren Artgenossen oft, aber auch da kann es von heute auf Morgen zu blutigen Auseinandersetzungen kommen und auch diese Tiere stehen ein Leben lang unter Stress weil sie kein eigenes Revier haben. Gerade der im Rangkampf unterlegene und untergeordnete Hamster steht unter Stress, meist sind sie kleiner, sterben früher und sind nervöser.

Vermenschlichen Sie diese Tiere nicht - sie sind allein nicht einsam! Sie können gut ohne Artgenossen auskommen und brauchen keine sozialen Kontakte. Sie empfinden im Gegenteil die Gegenwart von Artgenossen als Stress und (außer zur Paarung) als unangenehm.

Geschlecht

Eine Geschlechtserkennung ist bei Jungtieren nicht ganz leicht, Nur im direkten Vergleich ist dort das Geschlecht eindeutig zu bestimmen. Bei Böcken liegen Afteröffnung und Geschlechtsöffnung etwas weiter auseinander, als bei Weibchen. Bei Böcken kann man einen Hodenansatz erkennen, bei Weibchen erkennt man zwei Reihen von Zitzen. Böcke haben ein spitz zulaufendes Hinterteil, bei Weibchen ist der Po eher rund und das Becken etwas breiter. Sind die Hamster ausgewachsen ist es wesentlich leichter. Böcke haben dann klar erkennbare Hoden die im Sommer teilweise sehr stark anschwellen und die Flankendrüsen beim Goldhamstermännchen sind dann stark ausgeprägt. Weibchen haben klar erkennbare Zitzen und einen runden Po.

Infos

Es gibt die Syrischen Goldhamster mittlerweile in vielen verschiedenen Farben und mit unterschiedlichsten Fellstrukturen. Besonders beliebt sind wohl die langhaarigen Teddyhamster, die ein ausgesprochen freundliches Wesen haben sollen und anhänglicher werden sollen als andere Hamster. Fleckenhamster, die mitunter etwas größer werden als normale Hamster und etwas wilder sein sollen. Und natürlich der wildfarbenden Goldhamster. Ebenso gehören dazu Pandahamster, Russenhamster, Satinhamster etc. Sie alle sind Goldhamster. Goldhamster gehören zu den mittelgroßen Hamstern und werden von daher auch Mittelhamster genannt.

Ich konnte im Verhalten der Tiere egal welche Fellfarbe sie hatten bisher allerdings keine Unterschiede ausmachen, außer vieleicht kleine Charakterliche Eigenschaften - jeder Hamster ist eben anders. Bisher haben meine Hamster sich aber nicht an die üblichen Vorurteile gehalten und unser Teddyhamster wollte am wenigsten mit uns zu tun haben.

Infos zu Fellarten und Farbvarianten der verschiedenen Mittelhamsterarten können Sie hier nachlesen: Farb- und Fellvarianten des Syrischen Goldhamsters.

Daten

Goldhamster sind ca. 15 - 19 cm lang. Sie können zwischen 80 und 160 g wiegen, wichtig ist hier, dass die Tiere nicht fett und walzenförmig sind, sondern einen festen Körperbau haben und beim Laufen und strecken klar eine Taille erkennen lassen. Zu dünn sind die Tiere wenn man die Knochen deutlich hervorstechen sieht. Natürlich gibt es auch bei diesen Tieren Abweichungen und so kann ein gesunder Mittelhamster auch unter oder über dem Mittelmaß liegen. Diese Tiere haben eine durchschnittliche Lebenserwartung von ca. 2 - 4 Jahren, allerdings können sie auch wesentlich älter werden, oder im Krankheitsfall auch schon früher von uns gehen.

 
Hinweis: Informationen zur Zwerghamstergehegen bekommen Sie auf der Zwerghamsterinfoseite: Zwerghamster Gehege

 

Tiergerechte Hamsterbehausung

Hamster sind sehr bewegungsfreudige Tiere. Sie laufen und buddeln viel und klettern auch mitunter gern. Handelsübliche Käfige bieten den Tieren keinerlei Abwechslung. Die meisten Käfige haben eine so kleine Grundfläche, dass sie mit einem tiergerechten Mehrkammernhaus (welches allein schon 30 x 30 cm groß ist) und einem Laufrad (das nochmal 15 x 30 cm beansprucht) schon zugestellt sind. Dabei ist dann noch nicht einmal Platz für verschiedene Höhlen und Futtersammelstellen sowie das benötigte Sandbad, der Heuberg und natürlich die hohe Einstreu. Allerdings bieten die niedrigen Bodenwannen ohnehin meist kaum die Möglichkeit, die Einstreu hoch genug einzufüllen. Die vorhandenen Etagen sind so klein, dass sie praktisch kaum nutzbar sind, mehr als ein Futternapf hat da kaum Platz und die üblicherweise mitgelieferte Einrichtung ist wohl komplett auf dieser Liste zu finden: Tierschutzwidriges Zubehör für kleine Heimtiere. So ein Käfig kann kaum tiergerecht genannt werden und realistisch betrachtet müssten die meisten handelsüblichen Käfige verboten werden.

Jedem Hamster sollte eine Grundfläche von mindestens 1 m² zur Verfügung stehen. Nur dort können mehrere Häuser, Höhlen, hohe Einstreu und dazu noch großzügige Etagen eingerichtet werden. Im Folgenden geben wir trotzdem die noch immer gängigen Mindestmaße für Hamsterbehausungen an, weil viele Halter schon diese Maße kaum annehmen und es offensichtlich für viele Halter gar nicht in Frage kommt, dass sie Ihren Tieren mehr Platz bieten. Eine gute oder gar optimale Haltung ist das nicht und jeder Halter sollte dringend darüber nachdenken, ob er seinen Tieren wirklich ein Leben in einem kleinen Käfig zumuten will.

Die folgenden Angaben sind darauf zurückzuführen, das häufig keine größeren Käfige in den Zoofachgeschäften angeboten werden, mit den Bedürfnissen der Tiere haben sie nichts zu tun!

Größe: Normalerweise wird ein Käfig mit den Grundmaßen Höhe 40 x Länge 100 x Breite 50 cm für einen Goldhamster empfohlen, in sehr alten Büchern und in Artikeln von Züchtern, die meist extrem viele Tiere auf kleinem Platz unter bringen müssen, sind die Angaben sogar noch kleiner. Diese Käfiggrößen entsprechen dem absoluten Existenzminimum für Tiere mit viel Auslauf - wirklich wohl wird sich so ein Hamster im Minimumkäfig sicher nicht fühlen und seine Bedürfnisse kann er in so einem Käfig nicht ausleben.

Fragen Sie Ihren Zoofachverkäufer nach größeren Käfigen falls keine vorhanden sein sollten. Ich meine, gerade bei diesen munteren und bewegungsfreudigen Gesellen, die in freier Wildbahn tägliche viele hundert Meter auf der Suche nach Nahung zurücklegen, sollten die Käfig schon etwas größer sein.

 

Wir empfehlen für einen Mittelhamster
eine Bodenfläche von einem Quadratmeter (1 m²) oder größer,
mit zusätzlichen, großen Etagen.

Sie können statt eines herkömmlichen Käfigs oder einer Voliere (bei diesen ist auf querverlaufende Streben zu achten, manche Hamster klettern gern daran hoch oder nagen daran) auch große Aquarien mit Abdeckung oder Terrarien verwenden. Hier ist auf eine ausreichende Luftzirkulation zu achten, diese Gehege sollten wesentlich größer sein und oben fast vollständig offen bzw. vergittert sein.

Gehege für Mittelhamster (Goldhamster) sollten einen Gitterabstand von 0,8 - 1,2 cm haben. Bestellen können Sie große Hamsterkäfige unter anderem bei Futterkonzept, Das Heimtierparadies und Zooplus, meist sind die Käfige unter den Rubriken "Chinchillakäfige" oder "Volieren" zu finden.

Günstiger und schöner als ein Kaufgehege ist meist ein Eigenbau, dazu einfach eine beschichtete Spanplatte als Boden nehmen, ein Gerüst daraufschrauben, einen Deckel mit Scharnier als Tür oben befestigen und ein Gitter mit einem Höchstabstand von 1,2 cm an das Gerüst antackern. Passenden "Volierendraht" (punktgeschweißtes Gitter mit quadratischen Maschen, verzinkt) in verschiedenen Größen und mit verschiedenen Abständen) bekommen Sie z.B. bei Draht Driller. Nach Belieben können auch auch Vorne eine Glasscheibe oder Tür (welche sinnvoll ist, wenn das Tier Auslauf bekommen soll) eingebaut werden. Hinten dient eine Spanplatte als Rückwand. Es ist grundsätzlich auf eine gute Belüftung bei Eigenbauten zu achten!

Tolle Ideen für Eigenbauten finden Sie hier im Hamster Paradies.

Alle Gehege, auch Eigenbauten oder Aquarien, müssen abgedeckt sein! Manche Hamster erkennen zwar ein Leben lang nicht, dass sie aus ihrem Gehege könnten wenn sie nur hoch genug springen oder die Streu auftürmen - aber andere Hamster brauchen nicht lange, um aus einem oben offenen Gehege zu entkommen.

Vor- und Nachteile der verschiedenen Haltungsformen:

Sie können zwischen Käfig, Eigenbau, Becken, Terrariumwählen.

Käfig / Eigenbau mit Gitter:
Vorteil:

  • Die Tiere können von vorne rausgenommen werden und werden so schneller zahm.
  • Trinkflaschen können leicht befestigt werden
  • Etagen und z.B.Hängematten können an den Gitterstäben leicht angebracht werden
  • Das Gitter ist eine zusätzliche Kletterfläche
  • Käfige und Eigenbauten mit viel Gitter sind gut belüftet.

Nachteile:

  • Einstreu fällt heraus und beschmutzt die Umgebung des Käfigs, keine hohe Einstreu möglich.
  • Störende Töne vom wackeln an den Gitterstäben, evtl. auch von gelegentlichem nagen an den Gitterstäben (eigentlich nur bei zu kleinen Gehegen)
  • Gefahr des Ausbrechens/Steckenbleibens der Tiere zwischen zu großen Gitterabständen.
  • Es gibt unter Umständen Scheuerstellen vom Gitternagen. Das Gitternagen kann auch zur Stereotype werden (Ebenfalls nur ein Problem bei zu kleinen Gehegen)

Becken/ Terrarium/Aquarium
Vorteil:

  • Es kann kaum oder gar keine Streu beim Graben herausfallen
  • Keine störenden Gitterstäbe, kein Gitternagen
  • Gebrauchte Aquarien sind kostengünstiger als teure Volieren oder Eigenbauten
  • Bei Terrarien können die Tiere von Vorn herausgenommen werden.

Nachteil:

  • Trinkflaschen sowie Etagen und Spielzeug können nicht so leicht befestigt werden.
  • Glasaquarien und Terrarien sind recht schwer und unhandlich
  • Schlechte Luftzirkulation bei zu kleinen Becken unter 120 cm Länge.
  • Bei Aquarien können die Tiere nur von Oben herausgenommen werden, was die Tiere mitunter stark erschreckt.

Plastikgehege:
Vorteil

  • Sie können viel und hoch Streu einfüllen.
  • Leicht zu reinigen
  • Wenig Gewicht

Nachteil

  • Sie sind schwer in geeigneten Größen zu bekommen.
  • Schlechter Luft/Wärmeaustausch.
  • Plastikgehege können angenagt werden, es kommt zwar selten vor, aber es haben sich schon Hamster aus diesen Behausungen herausgenagt

Die richtige Einstreu

Geeignet sind z.B. feines Buchengranulat, Mais- oder Hanfeinstreu, Leineinstreu (Euro Lin) oder das normale Kleintierstreu, die Einstreu sollte aber möglichst staubarm oder staubfrei sein. Einen Tag vor der Käfigreinigung können Sie ihrem Hamster auch mal Laub oder etwas ungedüngten Rasen mit Erde daran aus dem Garten anbieten, es dürfen auch Käferchen und Würmchen darin bleiben, die werden vom Hamster gerne verzehrt. Achten Sie bitte darauf, das keine Zecken in der Erde oder auf dem Laub sind! Reinigen Sie gleich am nächsten Tag den Käfig und bieten Sie Erde nur in einer gesonderten Schachtel oder einem extra Plastikgehege oder Aquarium an.

Kurzhaariegen Hamstern können Sie auch mal etwas Erde zum buddeln in den Käfig geben. Oft wird Torf empfohlen, allerdings ist dieser sehr umstritten, denn er ist meist zu sauer und schädigt das Fell, außerdem werden beim Torfabbau die Moore zerstört und vielen Wildtieren wird so der Lebensraum genommen. Fragen Sie im Blumenhandel nach ungedüngter Erde oder verwenden Sie Erde aus dem eigenen Garten. Die Erde aus dem Garten sollte im Ofen bei 100 Grad durchgetrocknet werden um Keime abzutöten, danach muss die Erde wieder leicht befeuchtet werden, damit sie nicht zu stark staubt und die Atemwege des Tieres reizt. Wegen der Feuchtigkeit darf Erde nie direkt neben oder unter das Schlafhaus und niemals ausschließlich Erde oder Torf als Einstreu verwenden, da sich die Hamster durch die Feuchtigkeit erkälten können. Langhaarige Hamster müssen auf die Erde ganz verzichten, ihr Fell saugt die Feuchtigkeit der Erde zu sehr auf, dort bitte nur Sand oder ein trockenes Erde/Sand Gemisch anbieten (im Ofen trocknen).

Verwenden Sie kein Katzenstreu. Das Klumpstreu wird evtl. gefressen und kann im Magen der Tiere verklumpen und zum Tode führen. Schon der eingeatmete Staub von Klumpstreu kann in den Lungen verklumpen und zu Lungenproblemen führen. Das normale Katzenstreu kann bei Verzehr giftig sein. Außerdem ist Katzenstreu unnötig, da es bei einem regelmäßig gereinigten Käfig zu keiner Geruchsbelästigung kommt. Auch die angebotene Hamsterklumpstreu empfehlen wir nicht.

Das gesamte Gehege sollte und muß nur etwa alle 2 - 4 Wochen komplett gereinigt werden. Achten Sie aber darauf, daß Ihr Hamster kein verderbliches Futter im Haus bunkert - da müßten Sie dann öfter mal nachschauen. Die Hamstertoilette sollte min. jeden zweiten Tag gereinigt werden, auch Köttelchen sollten sie regelmäßiger entfernen. Mehr Infos dazu finden Sie hier: Käfigreinigung.

Das Sandbad

Ein Sandbad ist für einen Hamster unverzichtbar. Es dient der Krallenpflege, dem Stressabbau und der Körper- /Fellpflege. Hamster haben ein dickes Unterfell, darüber ein Dünnes Deckhaar. Um ihr Unterfell zu reinigen und zu kämmen wälzen sie sich gern im Sand, der Sand wirkt wie ein Kamm auf das Fell, er kann auch in den feinsten Schichten des Fells wirken und dort durch regelmäßiges Sandbaden Dreck und Ungeziefer "herrauskämmen". Um das Fell optimal zu reinigen, eignet sich besonders gut ein staubarmer Chinchillasand. Ein guter Chinchillasand besteht aus abgerundeten Sandkörnern (speziell abgerundet gebrannt). Guter und geeigneter Chinchillasand besteht aus Bimsstein. Ebenfalls geeignet ist Attapulgus- oder auch Sepiolith-Sand (leider sind beide Sandarten nicht ganz ungefährlich für den Menschen, sie können durch spitze Spliter zu Lungenproblemen/Lungenkrebs führen. Hier finden Sie mehr Informationen dazu: Badesand für Hamster).

Weniger gut geeignet sind: grober Bausand, Sandkastensand, grober Quarzsand oder auch Vogelsand, diese Sandarten reinigen das Fell zwar auch, sorgen aber durch die rauhen Kanten, welche man unter dem Mikroskop gut erkennen kann für Spliss. Vogelsand enhält außerdem oft Anis, welches die Tiere nicht gern riechen und scharfkantigen Muschelgrit, der zu Verletzungen führen kann. Durch zu groben Sand bricht das Fell und wird struppig und so kommt es bei Tieren die falschen Sand bekommen vermehrt zu Hauterkrankungen wie Pilzbefall und Parasitenbefall.

Feiner Vogelsand kann verwendet werden, wenn er kein Anis enthält und kein Muschelgrit (dieser kann allerdings ausgesiebt werden). Feiner Terrariensand ist ebenfalls für die Fellpflege geeignet. Hamster haben beim Sandbad unterschiedliche Vorlieben, von daher sollten verschiedene Sandarten ausprobiert werden, falls der Hamster das Sandbad nicht annimmt.

Mehr zum Thema Fellpflege finden Sie hier: Pflege. Einen ausführlichen Sandtest finden Sie hier: Hamster Ratgeber Sandtest.

Geeigneten Sand können Sie z. B. hier im Internet bestellen:
Futterkonzept   Rodipet

Zum Nestbauen können Sie folgende Dinge anbieten:

  • Heu
  • Stroh
  • unparfümierte Taschentücher und Toilettenpapier
  • unbedrucktes Papier
  • frische und getrocknete Blätter und Kräuter

Vorsicht bei allen Arten von Tüchern! Taschentücher, Kosmetiktücher, Toilettenpapier und Küchentücher sind oft wasserfest und reißfest und damit nicht mehr für den Nestbau geeignet. Machen Sie vor der Verwendung solcher Tücher einen Wassertest. Legen Sie ein Stück von dem Tuch ins Wasser, löst es sich zu einem Brei auf, kann es zum Nestbau angeboten werden, bleibt es aber fest oder bleiben Fasern, dann ist von einer Verwendung abzusehen!

Nicht verwenden sollten Sie:

  • Watte, Hamsterwatte (normale, ebenso wie "voll verdauliche" Hamsterwatte), Kosmetikwatte:
    Im Handel nach wie vor die sogenannte Hamsterwatte angeboten. Diese Hamterwatte ist sehr gefährlich.
    • Hamsterwatte zieht Fäden, es kommt leider recht häufig vor, dass sich Hamster ihre Gliedmaßen darin abschnüren, viele Tiere haben schon so Gliedmaßen oder auch ihr Leben verlohren.
    • Hamsterwatte ist meist nicht atmungsaktiv, die Tiere die Tiere feuchten sich zum Abkühlen stark an und durch die Feuchtigkeit können sich Pilze, Bakterien und Parasiten im Fell ansiedeln.
    • Hamsterwatte ist nicht voll verdaulich, sie kann im Magen verklumpen oder auch die Backentaschen verstopfen. Auch die als "voll verdauliche" Hamsterwatte angepriesene Watte kann bei Verzehr zu Darmproblemen führen.

    Auch Kosmetikwatte und Füllwatte, sowie ähnliche Stoffe führen zu den oben genannten Problemen und sollten niemals angeboten werden!

     

  • Stoffreste
    • Stoffreste können ebenso wie Watte Fäden ziehen, mit der gleichen negativen Wirkung
    • Stoffe sind heutzutage mit sehr vielen Chemischen Zusätzen belastet und wir wissen nicht, wie sich diese auf Hamster auswirken können.
    • Viele Stoffe sind unverdaulich

     

  • Kapok Schoten (Baumwolle) Dieses Naturmaterial zieht keine Fäden, ist aber doch nicht zu empfehlen.
    • Es ist extrem staubig. Es wird von Augenentzündungen berichtet und ebenfalls von Atemproblemen bei Tieren die Kapok im Käfig hatten.
    • Es splittert es stark auf, wenn es angenagt wird.

Einen ausführlichen Artikel zu dem Thema finden Sie hier: Tierliebe beginnt mit Wissen - Hamsterwatte.

Zubehör:

Natürlich darf eine saubere, nicht tropfende Trinkflasche nicht fehlen, zwar trinken Hamster natürlicherweise nicht sehr viel, aber gerade bei warmem Wetter oder wenn sie weniger Frischfutter zu sich nehmen mögen sie doch gerne Trinken. Wassernäpfe eignen sich für Hamster ebenfalls, sollten aber immer auf einer nicht eingestreuten Etage stehen und es mußt unbedingt darauf geachtet werden, daß Jungtiere nicht darin ertrinken können. Näpfe müssen sehr oft sauber gemacht werden, sie sollten in Ecken stehen und nicht im Weg, damit die Hamster nicht durchlaufen und so das Wasser verdrecken und sich nass machen.

Befestigung von Trinkflaschen an Glaswänden:
Es werden im Handel zwar auch Flaschen mit Saugnäpfen angeboten, aber sie halten nicht immer perfekt an den Glaswänden und mitunter werden die Saugnäpfe angenagt. Um Wasserflaschen fest und doch gut abnehmbar am Glas befestigen zu können, können Sie einfach mit zweiseitigem Teppichklebeband Klettband an die Flasche und an die Wand kleben (bitte so, daß der Hamster nicht das Klebeband annagen kann!) So kann man die Trinkflaschen einfach ankletten und zum reinigen wieder abnehmen.

Ein Futternapf sollte ebenfalls für das Frischfutter vorhanden sein. Für den Trockenfutter-Vorrat benötigen Sie eine gut schließende Dose.

Auslauf/Spielkiste

dummy Größe

Gehegeart

Nistmatierial

Sandbad

Zubehör

Auslauf/
Spielkiste

Umzug

SO NICHT! So nicht


Vergleich Negativ/Positiv Vergleich Negativ/Positiv

Bildvorschau Hamstergehege *Eigenbau mit Ferplastkäfig
Größe: 100 x 150 x 50 cm


Shrieks Voliere
Voliere
Größe 90 x 70 x 140 cm


Gehegevorschau
Eigenbau

Gehegefausta
* Umgebauter Kaninchenkäfig

Gehegeschnobsi
* Eigenbau 100 x 50 x 110 cm

Gehege
* Gehegeverbund

Samsons Gehege
* Holzgehege

Gehege von Heike
Verbundkäfige

NeosGehege
Kleines Verbundgehege

Gehege von Alexandra
Gehege für Goldhamster
Größe: 130 x 50 x 40 cm


miniramsgehege
Gehege von K. Großmann

Gehegeschnobsi
* Eigenbau 118 x 58 x 47 cm

 

* = mit Beschreibung

Natürlich möchte kein Hamster sein ganzes Leben in seinem Käfig verbringen. Allerdings ist es nicht immer möglich, so ein kleines Kerlchen immer frei in der Wohnung laufen zu lassen, wo vielfältige Gefahren wie Kabel oder giftige Zimmerpflanzen auf ihn warten. Es besteht ja auch die Möglichkeit, das der Hamster beim Auslauf etwas annagt was Sie lieber ohne Bissspuren hätten oder dass er wegläuft und sich irgendwo reinquetscht wo Sie ihn nicht wieder einfangen können. Ebenso können Hamster Höhen nicht abschätzen von daher ist es nicht sinnvoll, bzw sogar gefährlich ihnen den Tieren auf dem Tisch Auslauf geben. Um also Unfälle zu verhindern, bauen Sie ihm doch einfach einen zusammenklappbaren Auslauf, in dem Sie ihn immer im Auge behalten und wo Sie ihm eine Spiellandschaft aufbauen können.

So einen Auslauf kann man mit einfachen Mitteln realisieren, sie lassen sich im Baumarkt Hartfaserplatten zurechtschneiden, je nachdem wie groß das Gehege werden soll ca. 10 Stück 50 x 25 cm. Diese verbinden Sie mit an der Kurzen Seite mit Gewebeklebeband, und zwar so, dass sie locker genug zusammenhängen, dass man sie noch zusammenklappen kann - fertig ist das Gehege, das man schnell auf und abbauen kann. Solche Auslaufgehege gibt es auch aus Gitter fertig zu kaufen.

Wenn Sie Platz haben, können Sie ihrem Hamster auch eine Buddelkiste für den Auslauf zur Verfühgung stellen. Bauen Sie einfach einen Kasten mit einer Grundfläche von mindestens einem Meter und einer Kantenhöhe von 20 cm. Dort hinein können Sie Ihrem Hamster eine kleine Erlebnisswelt einrichten, die sie mit vielfältigen Einrichtungsgegenständen interessant und auch optisch ansprechend gestallten können. Ideen für abwechslungsreiche Einrichtungsgegenstände für Hamstergehege und Hamsterauslauf finden Sie hier: Hamstereinrichtungsideen.

Sie sollten allerdings Ihren Hamster in so einer Spielkiste nicht unbeaufsichtigt laufen lassen, denn nur zu schnell hat er sich durch das Holz oder die Hartfaserplatten genagt oder auch einen Weg über ein Spielzeug gefunden der in die Freiheit führt.

Ideal wäre es, wenn der Hamster seinen Auslauf von sich aus betreten und verlassen könnte. Hamster sind sehr Nestgebunden, werden sie in den Auslauf gesetzt und können von sich aus nicht zurück in ihr Nest, dann stehen sie unter starkem Stress. Ein Auslauf ist also für den Hamster nur dann wirklich schön, wenn er selber bestimmen kann wann und wie lange er sein Gehege verläßt.

Umzug

Viele Hamsterhalter fangen mit reicht kleinen Gehegen an und merken erst mit der Zeit, dass ihr kleiner Freund sich in einem größerem Gehege wohler fühlen würde. Da Hamster Gewohnheitstiere sind, ist so ein Umzug für jeden Hamster allerdings mit Stress verbunden (Altersunabhängig - mehr Informationen dazu finden Sie hier: Auswirkungen von Stress auf Goldhamster, eine Zusammenfassung von Georg Leithold ).

Wenn Ihr Hamster in ein neues Gehege ziehen soll, dann sollten Sie den Umzug langsam angehen. Der Hamster verliert in einem neuen Gehege die Orientierung, da seine Duftmarkierungen weg sind, versuchen Sie also, den Umzug stressarm zu gestalten. Wenn Sie sich an die Regeln für den Umzug halten, wird sich auch ein alter Hamster über ein neues und größeres Revier freuen.

Folgende Möglichkeiten für einen stressarmen Umzug gibt es:

Verbinden Sie einfach den alten Käfig/das alte Gehege mit dem neuen Gehege, so das Ihr Hamster selber bestimmen kann, wie schnell er umzieht. So kann er sein neues Gehege langsam erkunden und seine Duftmarkierungen anlegen. Wenn Sie das alte Gehege nicht behalten möchten, dann können Sie es nach ein paar Wochen entfernen. Sollte der Hamster sein Hauptnest noch im alten Gehege haben, geben Sie es dann in den neuen Käfig.

Haben Sie einen wesentlich kleineren Käfig, können Sie diesen auch direkt in das neue Gehege stellen, öffnen Sie die Türen und lassen Sie dem Hamster Zeit, sich umzugewöhnen.

Ist es nicht möglich, die Gehege zu verbinden, dann gehen Sie folgendermaßen vor:

 

  • Richten Sie den neuen Käfig mit den Spielsachen, der benutzten Einstreu und den gewohnten Einrichtungsgegenständen aus dem alten Käfig ein.
  • Geben Sie erstmal keine neuen Einrichtungsgegenstände in das Gehege.
  • Behalten Sie die alte Einstreu und nehmen Sie auch das Nest des Hamsters nach Möglichkeit unverändert mit ins neue Gehege (einfach eine Pappe unter das Haus samt Nest schieben und es so komplett in den neuen Käfig stellen).
  • Verstreuen Sie gleich Futter im neuen Gehege und lassen Sie das Tier dann ein paar Tage in Ruhe. In der Zeit wird das Gehege nicht gereinigt (Außnahme - die Pinkelecken können natürlich entfernt werden)

So findet der Hamster im neuen Käfig seine gewohnte Umgebung wieder und der Umzug wird ihn nicht stark stressen.

Nach und nach können Sie dann den neuen Käfig neu einrichten. Bitte immer nur Stückweise. Ein neuer Einrichtungsgegenstand in der Woche reicht aus, um dem Hamster etwas Anregung zu bieten und seine Neugier zu fordern, es wird ihn aber nicht überfordern.

 
Heute waren schon 38408 Besucherhier, und finden die seite Klasse!
Hi Leute!
Homepage Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden